Der Diamant-Edelstein ist der härteste Edelstein, den die Menschheit kennt, und außerdem der wertvollste. Der Name leitet sich vom griechischen Wort adámas ab, was „unzerbrechlich“ bedeutet. Kein anderer Stein wird so intensiv abgebaut oder so streng reguliert wie diese schimmernde Schönheit. Obwohl es aus reinem Kohlenstoff besteht, ist seine Härte auf die Verdichtung der Atome durch hohen Druck und hohe Temperatur im oberen Erdmantel zurückzuführen.

Diamanten sind brennbar: Sir Issac Newton

In den meisten Fällen wurde festgestellt, dass Diamanten in Tiefen von 80 bis 150 km in der Erdkruste entstanden sind. Da der Stein aus Kohlenstoff besteht, brennt er in Luft, die auf sehr hohe Temperaturen erhitzt wird. Interessant ist hier, dass die Idee, dass dieser Diamanten brennbar sei, erstmals geäußert wurde. Der erste Fall der Verbrennung von Diamantenwas..

Messung von Diamanten in Karat

Dieser wunderschöne Edelstein gehört zu den wichtigsten Edelsteinen, die in Karat gemessen werden. Es wäre jedoch interessant festzustellen, dass der Wert des Karat in den verschiedenen Ländern unterschiedlich war, bis er 1907 auf 0,2 Gramm (200 Milligramm) standardisiert wurde. Es ist nicht unangebracht, hier zu erwähnen, dass der Begriff Karat möglicherweise davon abgeleitet ist die Samenkapseln des mediterranen Johannisbrotbaums, die seit langem zum Wiegen von Edelsteinen verwendet werden. Der Name selbst leitet sich vom griechischen Wort kerátion ab, das „Johannisbrotkern“ bedeutet.

Formen und Schliffe von Diamanten

Dieser lebendige Edelstein besitzt eine makellose Kristallform und eine hohe Symmetrie. Ungeschnittene Kristalle können fettig und etwas rundlich wirken. Sobald sie jedoch geschnitten werden, strahlen sie Glanz und Streuung ab. Dies verleiht dem Stein seinen Glanz und seine Ausstrahlung.

Der Brillantschliff erfreut sich heute größter Beliebtheit, da er den feurigen Glanz dieses majestätischen Steins am besten zur Geltung bringt. Zu den anderen beliebten Diamantschliffen gehören Prinzess-, Birnen-, Baguette- und Smaragdschliff. Diamantschmuck erfreut sich bei der breiten Masse anhaltender Beliebtheit.

Klassifizierung von Diamanten

Dieser lebendige Stein kann je nach seinen physikalischen Eigenschaften als Typ I oder Typ II klassifiziert werden. Typ I sind Edelsteine, die Stickstoff enthalten. Diese Kategorie kann weiter unterteilt werden in Typ IA mit Stickstoff in Schichten und Typ IB mit dispergiertem Stickstoff. Es ist erwähnenswert, dass es sich bei fast allen Diamanten um Typ-I-Diamanten handelt.

Diamanten vom Typ II enthalten wie die natürliche blaue Sorte keinen Stickstoff und sind laminiert. Diamant vom Typ IIA leitet im Gegensatz zum Typ IIB keinen Strom. Von beiden Arten kommen schöne Exemplare vor. Einige Diamanten sind eine Mischung dieser Typen.

By admin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *